FAQ rund um das Online-Assessment
Ja. Sollten Sie am ausgewählten Termin doch keine Zeit finden, dann können Sie mit dem Link in Ihrer Buchungsbestätigung den Termin selbstständig bis 3 Tage vor dem Prüfungstermin verschieben.
Ja. Am geplanten Termin wird im Rahmen des Online-Assessments die Identitätskontrolle durchgeführt. Wir bitten um Verständnis, dass das Online-Assessment und die Identitätskontrolle nicht unabhängig von einander durchgeführt werden können.
Das Online-Assessment inklusive Identitätskontrolle dauert max. 90 Minuten. Sollten Sie die Fragen schneller beantworten können, können Sie das Assessment auch früher abschließen.
Nach dem Online-Assessment wird Ihr Prüfungsergebnis ausgewertet und der Zertifizierungskommission rückgemeldet. Dieses informiert Sie auch über das Ergebnis und den weiteren Verlauf des Verfahrens.
Wenn Ihre am Portal eingereichten Unterlagen von der Zertifizierungskommission positiv beurteilt wurden (Stufe 1), werden Sie zum Online-Assessment eingeladen. Die Teilnahme am Online-Assessment ist für die Zertifizierung zwingend notwendig und kann nicht – beispielsweise durch Anrechnung eines bereits absolvierten Aufnahmeverfahrens für das reguläre Lehramtsstudium – ersetzt werden.
Im Online-Assessment werden persönlichkeits- und einstellungsbezogene Merkmale erhoben, die – wissenschaftlichen Studien zufolge – essentiell für die Anforderungen des Lehrer:innen-Berufs sind. In der max. 90-minütigen Prüfung werden Fragebögen und Tests unterschiedlicher Formate vorgegeben. Eine inhaltliche Vorbereitung auf das Online-Assessment ist nicht notwendig (und auch nicht möglich); es gibt keinen Prüfungsstoff oder Lernmaterialien. Das Online-Assessment dient NICHT dazu, die Eignung für ein bestimmtes Unterrichtsfach zu überprüfen.
Die Assessments finden etwa 1x pro Monat statt. Sobald Ihre hochgeladenen Bewerbungsunterlagen von der Zertifizierungskommission geprüft und Ihre Daten an uns übermittelt wurden, erhalten Sie von uns eine Einladung zur Terminreservierung. Dies kann nach dem Hochladen Ihrer Bewerbung einige Wochen dauern.
Zur geplanten Beginnzeit loggen Sie sich bitte in die Videokonferenz ein. Dort erfolgt die Prüfungsinstruktion in einer Kleingruppe. Nach der Instruktion werden Sie – jeweils einzeln – einem privaten Raum zugeteilt, in dem die Ausweiskontrolle und Prüfungsaufsicht erfolgen. Das Online-Assessment kann nur zum jeweiligen Zeitpunkt, welchen Sie ausgewählt haben, absolviert werden.
Eine Übersicht der Termine finden Sie in der Terminübersicht.
Sie müssen über einen Desktop-Computer oder Laptop (inkl. Kamera und Mikrofon) sowie eine stabile Internetverbindung verfügen. Zur Kontrolle der Prüfungsumgebung müssen Sie während der Assessment-Bearbeitung durchgehend an der dazugehörigen Videokonferenz teilnehmen. Sollte es während der Prüfung zu technischen Schwierigkeiten kommen, steht eine Support-Hotline zur Verfügung. Um etwaigen technischen Problemen vorzubeugen, können Sie jederzeit vor der Prüfung den Testraum nutzen.
Bitte halten Sie für die Identitätskontrolle einen Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis, Führerschein) bereit.
Das Online-Assessment wird automatisiert ausgewertet; die Entscheidung hinsichtlich der Eignung erfolgt automatisiert auf Basis der Kombination der Ergebnisse der einzelnen Untertests. Nach Bestehen der Prüfung erfolgt die Einladung zur Anhörung (Interview, Stufe 3). Im Interview kann auf die Inhalte des Online-Assessments noch einmal Bezug genommen werden.
Wir – die Universität Graz – sind lediglich für die Abwicklung und Auswertung des Online-Assessments zuständig, nicht jedoch für den gesamten Bewerbungsprozess. Wir werten das Online-Assessment zeitnahe aus und übermitteln die Ergebnisse der Zertifizierungskommission, die sich Ihre Ergebnisse ansieht und mit Ihnen bezüglich des weiteren Prozederes Kontakt aufnimmt. Dies kann – je nach Bewerber:innen-Aufkommen – einige Wochen dauern. Wir bitten Sie, NICHT bei uns bezüglich Ihres Ergebnisses nachzufragen – wir sind nicht befugt, Ihnen Auskünfte zu erteilen. Für Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Zertifizierungskommission.